Inhaltselment überspringen 

Arbeit und Qualifizierung

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Fachkräftemangel, demographischer Wandel und Digitalisierung heißen die Herausforderungen – auch in Thüringen. Das Land Thüringen stellt sich diesen Themen und gestaltet aktiv Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und schafft Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

 
Inhaltselment überspringen 

Aktuelles

Thüringer Arbeitsschutzpreis „Johannes Bube“ 2026

17.07.2025

Jetzt bewerben – Engagement für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sichtbar machen

Guter Arbeitsschutz ist mehr als Pflicht – er ist ein Zeichen für Wertschätzung, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit. In Zeiten von Digitalisierung, Fachkräftemangel und dem Wandel der Arbeitswelt sind sichere, gesunde und mitarbeiterorientierte Arbeitsbedingungen zentrale Erfolgsfaktoren.

Der Thüringer Arbeitsschutzpreis „Johannes Bube“ würdigt deshalb alle zwei Jahre besonders vorbildliche und innovative Praxisbeispiele, die den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb spürbar verbessern.

Warum mitmachen?

Chancen der modernen Arbeitswelt offen und menschenorientiert zu nutzen, wirkt sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit der Thüringer Wirtschaft aus“, betont die Thüringer Arbeitsministerin, Katharina Schenk. Ihr Appell richtet sich vor allem an Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen in Thüringen:
Ihr Engagement verdient Sichtbarkeit, Wertschätzung und Nachahmung.

Was wird ausgezeichnet?

Prämiert werden Projekte, die innerhalb der letzten drei Jahre erfolgreich umgesetzt wurden und nachweislich zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Thüringen beigetragen haben – insbesondere:

  • Reduzierung von Sicherheitsrisiken, Unfall- und Gesundheitsgefahren oder psychischer und körperlicher Belastungen

  • Technische Innovationen oder umfassende organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsschutz

  • Ergonomische Optimierungen neuer oder weiterentwickelter Arbeitsmittel

  • Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit auf andere Betriebe sind zentrale Bewertungskriterien

Die Auszeichnung ist mit bis zu 10.000 Euro dotiert und bietet den Preisträgern darüber hinaus die Möglichkeit, das Qualitätssiegel für nicht produktbezogene Werbezwecke zu nutzen.

Wer kann sich bewerben?

  • Unternehmen aller Größen, Branchen und Rechtsformen

  • Zweigniederlassungen und Einrichtungen mit Sitz in Thüringen

  • Einzelpersonen mit Wohnsitz in Thüringen

  • Juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts

  • Auch Vorschläge durch Dritte sind möglich

Wie erfolgt die Auswahl?

Eine unabhängige Jury aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft bewertet alle eingereichten Beiträge nach:

  • Wirksamkeit der Maßnahmen

  • Innovationsgrad

  • Nachnutzungspotenzial und Übertragbarkeit auf andere Betriebe

Wichtige Termine & Bewerbung

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2025
Bewerbung per E-Mail an: Abteilung6@tlv.thueringen.de
Vordruck & weitere Infos: verbraucherschutz.thueringen.de/thueringer-arbeitsschutzpreis

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die feierliche Preisverleihung findet im Frühjahr 2026 statt.

 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 

Terminankündigung:

15. Betriebs- und Personalrätekonferenz

Die 15. Thüringer Betriebs- und Personalrätekonferenz wird am
22. Oktober 2025 im Radisson Blu Hotel Erfurt stattfinden.


Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier:

Mehr erfahren

 

 
 
 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 

Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Thüringen

Aktuelle Daten

Trotz saisonalen Rückgang – die Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Hier finden Sie alle aktuellen Arbeitsmarkt zum Download:

 
Inhaltselment überspringen  
 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 

Deine Ausbildung in Thüringen

Durch eine gemeinsame Initiative des Thüringer Arbeits- und Sozialministeriums, des Thüringer Bildungsministeriums, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, der Thüringer Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern und des Verbands der Wirtschaft Thüringens e.V. in Zusammenarbeit mit der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) wurde ein online basiertes neues Informationsangebot für die berufliche Orientierung und Berufsberatung entwickelt.

Insbesondere sollen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern so umfassend wie möglich zu Chancen und Ausbildungsmöglichkeiten im Freistaat informiert werden können.