Sozialministerin Schenk: „Demokratie lebt vom Mut zur Mitgestaltung!“
Am heutigen Tag des Grundgesetzes hat Thüringens Sozialministerin Katharina Schenk den 11. Thüringer Demokratiepreis verliehen. Sieben herausragende Einzelpersonen, Initiativen und Projekte wurden für ihr vielfältiges und tatkräftiges Engagement für Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgezeichnet.
Ministerin Katharina Schenk würdigte die Preisträgerinnen und Preisträger mit deutlichen Worten: „Demokratie lebt vom Mut zur Mitgestaltung – und genau diesen Mut zeigen die heutigen Preisträgerinnen und Preisträger auf beeindruckende Weise. Sie stehen stellvertretend für eine lebendige Zivilgesellschaft, die unser Grundgesetz nicht nur verteidigt, sondern täglich mit Leben füllt. Mit dem Thüringer Demokratiepreis setzen wir ein Zeichen: Für Respekt, Vielfalt und gegen jede Form von Ausgrenzung.“
Die Hauptpreise des 11. Thüringer Demokratiepreises wurden an folgende Personen und Bündnisse verliehen:
1. Hauptpreis (3.000 Euro):Julina Burgold (Schülerin der 10. Klasse) für das Eintreten und Gestalten von Integration, Courage und Mitmenschlichkeit im Staatlichen Gymnasium "Johann Heinrich Pestalozzi" Stadtroda sowie in ihrem Wohnort Quirla
2. Hauptpreis (2.000 Euro):Bündnis „Auf die Plätze“ für den wirksamen Zusammenschluss und die langjährige Zusammenarbeit von über 20 verschiedenen Initiativen, Bündnissen, Verbänden und Vereinen
3. Hauptpreis (1.000 Euro):Reiner Köhler für sein persönliches Engagement und seine unermüdliche Unterstützung für geflüchtete Familien in der unmittelbaren und umliegenden Nachbarschaft
Die vier Anerkennungspreise (je 500 Euro) erhielten:
die E1-Junioren der SG Camburg/Steudnitz/Frauenprießnitz für ihr Engagement für Fairness, Teilhabe und Integration im Sport
das Filmteam „Was bleibt für immer“ aus dem Wartburgkreis für die Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen und ihren Einsatz für europäischen Zusammenhalt
das Projekt „WORT – Weltoffene Region Thüringens“ aus Südthüringen für seine Arbeit zur interkulturellen Öffnung und Fachkräftebindung
das Queere Zentrum Erfurt und der Trägerverein QueerWeg e.V. für ihr sichtbares Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung und ein respektvolles Miteinander
Der Thüringer Demokratiepreis wird im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit verliehen und würdigt das Engagement von Menschen und Initiativen, die sich vor Ort mit hohem persönlichen Einsatz für eine aufgeschlossene und vielfältige Gesellschaft einsetzen.
Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft, Kirchen und junger Menschen. Den Juryvorsitz hat Ministerin Katharina Schenk.